Feuerwehrknoten


 

Startseite

Übersicht

 

Feuerwehrknoten

 

Halbschlag

Der Halbschlag ist nur in Verbindung mit anderen Knoten und Stichen anzuwenden.

Er dient zum Führen von Gegenständen (Strahlrohr, Steckleiterteil, Feuerwehraxt, ...) in Zugrichtung.

1. Auge legen

2. Auge einmal wenden

 

Schulung

Übersicht

 

Doppelschlinge (Doppelter Ankerstich)

Nur dort anzuwenden, wo beide Leinenenden unter Zug stehen. Kann sich sonst lösen oder nachgeben.

Dient zum Befestigen von Leinen und zum hochziehen von Gegenständen (Handlampe).

     Doppelschlinge gestochen:

1. Die Leine wird über den Balken gelegt.

2. Das hintere Ende muss nun unter der Stange hervorgezogen werden und über Kreuz unter dem Balken durchgeführt werden.

3. Nun wird das Ende der Leine von oben in die Bucht geführt.

4. Zum Schluss wird die gestochene Doppelschlinge festgezogen.

Die beiden Leinenenden müssen nun unter Zug stehen.

     Doppelschlinge gelegt:

1. Es werden zwei Augen gebildet.

2. Die beiden parallel zueinander laufenden Leinenabschnitte werden nach oben gezogen.

 

Schulung

Übersicht

 

Mastwurf

Der Mastwurf ist der Knoten, der bei der Feuerwehr am meisten Verwendung findet.

Er dient zum Anschlagen der Leine an einen Festpunk (Bsp.: Balken, Baum), sowie zum hochziehen von Gegenständen (Strahlrohr, Feuerwehraxt, Leiter ...)

     Mastwurf gestochen:

1. Die Leine wird über den Balken gelegt.

2. Das hintere Ende muss nun unter der Stange hervorgezogen werden und über Kreuz wieder auf den Balken gelegt werden.

3. Das Seil wieder unter der Stange hervorziehen und unter dem gekreuzten Seil durchschieben. Anschließend beide Schlaufen zusammenschieben und festziehen.

Zum Schluss wird der gestochene Mastwurf durch einen Spierenstich gesichert.

     Mastwurf gelegt:

1. Es werden zwei gegeneinanderliegende Augen gelegt.

2. Anschließend werden die beiden Augen hintereinander geschoben.

3. Der gelegte Mastwurf wird nun auf den Balken (oder Strahlrohr, Axt, ...) geschoben.

Falls man den Mastwurf am Leinenanfang gemacht hat, kann man den gelegten Mastwurf noch durch einen Spierenstich sichern.

 

Schulung

Übersicht

 

Zimmermannsschlag

Der Zimmermannschlag ist eine zusammenziehbare Schlinge, die mit einem Leinenende hergestellt wird. Er wird zur Befestigung des Saugkorbes an der Saugleitung verwendet.

1. Bucht um die Leine bilden.

2. Leine mindestens dreimal um das Leinenstück wickeln.

 

Schulung

Übersicht

 

Spierenstich

Der Spierenstich dient bei der Feuerwehr hauptsächlich zur Sicherung eines Knoten. Er kann auch verwendet werden um zwei gleichdicke Leinen zu verbinden.

1. Es wird eine Bucht gelegt.

2. Das Leinenende wird über beide Leinenabschnitte gelegt.

3. Das Leinenende wird von unten in die Bucht geführt.

4. Zum Schluss wird der Spierenstich festgezogen.

 

Schulung

Übersicht

 

Achterknoten

Der Achterknoten wird bei der Feuerwehr vor allem eingesetzt, um in absturzgefährdeten Bereichen arbeiten zu können. Dabei sichert sich der Sicherungsmann mit einem Seil, welches mit einem Mastwurf an einem Fixpunkt und mit einem Achterknoten an seinem Feuerwehrsicherheitsgurt befestigt ist. Die zu sichernde Person wird hingegen mit einem Rettungsknoten eingebunden und über eine Halbmastwurfsicherung abgelassen.

    Achterknoten gelegt:

1. Auge legen

2. Die Bucht wird unter der Leine durchgeführt.

3. Und dann von oben in das Auge gesteckt.

4. Den entstandenen Achterknoten festziehen.

    Achterknoten gestochen:

1. Auge legen

2. Das Leinenende wird unter der Leine durchgeführt ...

3. ... und dann von oben in das Auge gesteckt.

4. Mit dem Leinenende eine Bucht bilden und anschließend dem Verlauf des Achterknoten folgen.

Wenn man die Leine an einem Festpunkt (Balken, Baum, ...) anschlagen will, wird die Bucht um diesen Festpunkt gebildet.

5. Dem Verlauf des Achterknoten folgen.

7. Den entstandenen Achterknoten festziehen.

 

Schulung

Übersicht

 

Schotenstich

Der Schotenstich dient bei der Feuerwehr zur Verbindung von zwei ungleichen Leinen.

    Schotenstich ohne Aufziehschleife:

 

 

 

    Schotenstich mit Aufziehschleife:

Der Schotenstich mit Aufzugschlaufe kann auch unter Belastung gelöst werden.

 

Schulung

Übersicht

 

Kreuzknoten

    Der Kreuzknoten dient zum Verbinden zweier gleich starker Leinen.

Beide kurze Leinen müssen an der selben Seite liegen.

 

Schulung

Übersicht

 

Pfahlstich

Der Pfahlstich wird benutzt zur Befestigung der Fangleine an Pfählen, Ringen oder Bauteilen und immer dann, wenn diese nicht durch die Schlinge fest umschlossen werden sollen. Da sich beim Pfahlstich die Schlinge nicht zusammenzieht, eignet er sich im besonderen beim Anlegen der Fangleine zur Rettung und Sicherung von Menschen.

 

 

 

 

 

Schulung

Übersicht

 

Rettungsknoten (Brustbund)

Der Rettungsknoten bezeichnet eine spezielle Art, eine Feuerwehrleine anzulegen, um eine Person im Notfall ohne Gerät wie Sicherheitsgurt oder Abseilgeschirr gegen Abstürzen (z. B. beim Herabführen auf einer Leiter) zu sichern, abzuseilen oder heraufzuziehen.

1. Die Leine wird der zu sichernden Person um den Hals gelegt. Damit man später genug Leinenreserve hat, sollte das Leinenende den Boden berühren.

2. Die beiden Leinenenden werden unter den Armen hindurchgeführt und auf dem Rücken so verkreuzt, dass das Rechte wieder rechts ist und das Linke wieder links.

3. Mit dem Ende, welches mit dem Leinenbeutel verbunden ist, wird ein Auge gebildet, sodass das zum Leinenbeutel führende Leinenende oben liegt.

4. Mit dem zum Leinenbeutel führenden Leinenende wird eine Bucht gebildet. Diese wird von unten durch das gebildete Auge geführt.

5. Das kurze Leinenende wird von unten durch die Bucht gezogen. Anschließend wird der Knoten festgezogen und muss dann umgeklappt werden. (Bei Frauen ist der Rettungsbund oberhalb der Brüste anzulegen)

6. ... so sieht der umgeklappte Knoten aus.

7. Zum Schluss muss der Knoten durch einen Spierenstich gesichert werden!

Wichtig: Bei Rettungs- und Selbstrettungsübungen ist nach § 15 der UVV Feuerwehr eine zweite Feuerwehrleine als Sicherungsleine mit Rettungsschlinge und Pfahlstich anzulegen.

 

Schulung

Übersicht

 

Anwendungen im Feuerwehrdienst

 

Schulung

Übersicht

 

Verzweiflungsknoten

Ein bei Übungen und Einsätzen leider oft anzutreffender "Knoten" für den es keinerlei Regeln gibt.

 

Seine Festigkeit ist genauso variabel, wie seine äußere Erscheinungsform.

 

 

Er sollte besser durch einen feuerwehrtechnischen Knoten ersetzt werden. !!!!!!

 

 

Schulung

Übersicht