Chronik der FFW Altsteußlingen
Chronik |
|
Die Ursprünge der Feuerwehr Altsteußlingen liegen sicherlich vor dem Jahr 1881, aber aus dieser Zeit liegen leider keine Dokumente vor. |
|
1881 Verbesserung der Wasserversorgung durch Verlegung von Metallröhren. Aber der Wasserdruck war für die Feuerwehr trotzdem zu schwach. Deshalb wurde eine Fahrfeuerspritze angeschafft.
07.08.1970 Die Gemeinde Altsteußlingen kauft eine TSA.
27.05.1978 Ablegen des Leistungsabzeichens in Bronze in Staig.
14.10.1978 Ablegen des 1. Leistungsabzeichens in Silber in Dornstadt.
|
Fahrfeuerspritze aus dem Jahr 1881 |
6.02.1979 Anschaffung der neuen Ausgehuniformen. Die Uniformen wurden von den Feuerwehrmännern selbst finanziert, dies war möglich durch zahlreiche Aktionen (Sammlung von Altglas, Alteisen und Altpapier). |
|
26.05.1979 Ablegen des 2. Leistungsabzeichens in Silber. Ablegen des Leistungsabzeichens einer Seniorengruppe in Bronze in Merklingen.
13.10.1979 Ablegen des Leistungsabzeichens in Gold in Dornstadt. |
|
31.05.1981 Feuerwehrfest anlässlich des 100. Geburtstages der Fahrfeuerspritze, gleichzeitig Einweihung des neuen Gerätehauses. Dafür wurde im Schul- und Rathaus mit viel Eigenleistung ein Geräteraum und ein Florianstüble eingerichtet.
|
|
06.07.1985 Ablegen des Leistungsabzeichens in Bronze durch eine neue Gruppe in Asselfingen.
2004 und 2005 Das Gerätehaus und das Florianstüble werden in Eigenleistung renoviert.
2005 Eine Zwischenlösung zum Brandschutz für die Ehinger Teil-Alborte bis zur Fertigstellung des Unterstützpunktes auf der Ehinger Alb wird gemeinsam zwischen der Stadt Ehingen und der Feuerwehr erarbeitet. |
|
2006 Die Anfang der 1970er Jahre angeschaffte TS 8/8 wird durch eine neue TS 8/8 des Herstellers IVECO ersetzt.
Übergabe der neuen TS 8/8 am 22. September 2006 |
4 Zylinder Reihenmotor, 74 PS bei 6000 1/min, Pumpenleistung 800 l/min bei 8 bar |
2010 Für den Unterstützpunkt Ehinger Alb wird ein modernes Löschgruppenfahrzeug LF 10/6 von der Fa. IVECO beschafft. Der Standort des LF 10/6 ist am Unterstützpunkt Alb in Granheim. |
Löschgruppenfahrzeug LF 10/6 |
2013 In den ehemaligen Bankräumen der Zweigstelle der Raiffeisenbank wird in Eigenleistung ein neuer Schulungsraum eingerichtet. |
|
|
Der neue Schulungsraum |
2018 Der Gemeinderat stimmt für den Feuerwehrbedarfsplan. (April 2018) In Altsteußlingen soll ein wasserführendes Fahrzeug stationiert werden. Hierzu sind auch bauliche Maßnahmen erforderlich. |
|
2021 Im März stimmt der Gemeinderat Ehingen dem Baubeschluss für den Neubau des Feuerwehr- und Dorfgemeinschaftshauses zu.
Der Abriss des ehemaligen Schul- und Rathauses erfolgt im Juli.
|
|
2021 Während der Zeit der Baumaßnahmen am ehemaligen Standort in der Sankt-Anno-Straße 9 befindet sich das Übergangsgerätehaus in der Abt-Ernst-Straße 5. |
|
|
Der Unterstützpunkt Alb |
Altsteußlingen gehört, wie auch die 5 weiteren Alb-Abteilungswehren Dächingen, Erbstetten, Frankenhofen, Granheim und Mundingen, zum Unterstützpunkt Ehinger Alb, der in Granheim seinen zentralen Standort hat. Seit Weihnachten 2010 ist der Unterstützpunkt Alb nun auch einsatzbereit: Es ist ein Gerätehaus vorhanden, ein LF10/6 wurde gekauft und auch die Alarmierung (AAO) wurde in der Leitstelle eingegeben. Aber bis es soweit war, vergingen mehr als 10 Jahre. Es gab unzählige Besprechungen, Versammlungen, Beschlüsse, Zeitungsartikel, Gemeinderatssitzungen, ...
Hier geht es zu den Zeitungsartikeln zum Thema Unterstützpunkt Alb ... |
So war es früher bei der Altsteußlinger Feuerwehr . . . |
|||
Feuerwehrhorn: Der Feuerwehrhornist hat früher die Feuerwehrleute mit diesem Horn zum Einsatz gerufen. Ob Feuerwehrübung oder tatsächlicher Brandfall, in entsprechender Tonfolge war das Feuerehrhorn im Ort zu hören. Die Feuerwehrleute wussten dann um ihre Pflicht, die Dorfbewohner wussten dann, ist es ein Ernstfall oder eine Übung. |
|
||
Rapportbuch: Das Rapportbuch enthält Einträge der Jahre 1937 - 1967. Namensverzeichnis der Feuerwehrmänner mit Anwesenheitsnachweis bei Übungen und Bränden, sowie die Versäumnisse bei Übungen und Brandfällen und die vorgebrachten Entschuldigungsgründe. |
|
Bedeutende Brandfälle |
|
7. August 1835 |
Feuersbrunst in Altsteußlingen Danksagung im "Intelligenz Blatt" |
7. Juli 1935 |
Wohn- und Ökonomiegebäude Belz und das damit verbundene Wohnhaus Josef Majer in der Spitzgasse Aus Ehingen wurde die Kraftfahrspritze KS 15 zu Hilfe gerufen und leistete gute Dienste. |
15. Februar 1940 |
Dachstuhlbrand des Wohnhauses Karl Rechtsteiner |
30. April 1946 |
Stall und Scheuer von Cornel Betz und das angebaute Gemeindewohnhaus (früher Konrad Metzger) |
15. Oktober 1955 |
Scheuer von L. Thielemann, Briel |
11. August 1960 |
Wohnhaus von L. Thielemann, Briel |
28. Mai 1964 |
Blitzschlag bei J. Braig, Aufzugshaus |
März 1969 |
Stall und Scheuer von K. Rechtsteiner und das angebaute Wohnhaus der Geschwister Traub |
24. Mai 1983 |
Schwelbrand im Gemeindehaus (Th. Eisele) |
30. September 1990 |
Schwelbrand im Wohnhaus der Fam. Wohlleb |
9. Januar 1992 |
Brand im Stüble von R. Grab |
25. Juni 2005 |
|
29. Juni 2006 |
|
10. Oktober 2012 |
Abteilungskommandanten |
|
1937 – 1945 |
Josef Grab |
1945 – 1959 |
Jakob Eisele |
1959 – 1976 |
Anton Kopp |
1976 – 1991 |
Hans Kopp |
1991 – 2001 |
Günther Belz |
2001 – 2011 |
Bernhard Oschwald |
2011 |
Wolfgang Rechtsteiner |
Rückblick: Einsätze |
|
Juli 1935 Großbrand in der Spitzgasse, damals sind die Anwesen der Familien Belz und Majer abgebrannt. |
|
Rückblick: Übungen |
|
28. Oktober 2011 Hauptübung |
24. Juni 2011 24. Juni 2011 Übung mit Knobelaufgabe |
10. Juni 2011 Alb-Übung |
10. Mai 2011 VU-Übung mit LF 10/6 Alb |
21. Oktober 2010 VU-Übung mit LF 10/6 Alb |
16. Oktober 2010 Hauptübung |
28. Mai 2010 Übung mit Abt. Kirchen |
12. März 2010 Übung |
24. Oktober 2009 Hauptübung |
10. Juli 2009 Übung mit Abt. Ehingen |
26. September 2008 Übung |
4. Juli 2008 Übung mit Abt. Ehingen |
20. Oktober 2007 Hauptübung |
8. Juni 2007 Übung mit FW Weilersteußlingen |
13. Juli 2006 Zugübung mit Abt. Ehingen |
6. Mai 2005 Übung mit Abt. Ehingen |
Rückblick: Ausbildungen |
|
10. September 2010 Brandübungscontainer |
24. März 2010 Belastungsübung |
2. Oktober 2007 Brandübungscontainer |
13. - 22. November 2006 Atemschutzlehrgang |
Rückblick: Hauptversammlungen |
|
15. Januar 2011 Hauptversammlung |
|
16. Januar 2010 Hauptversammlung |
17. Januar 2009 Hauptversammlung |
Rückblick: Kameradschaft |
|
1. Juli 2011 Kameradschaftsausflug |
17. Januar bis 4. Februar 2011 Erste Hilfe Kurs |
7. November 2010 Fahrzeugweihe |
18. Juni 2010 Besichtigung Wasserwerk Gundelfingen und Wasserturm Dürrenstetten |
25. - 28. September 2009 Theaterbewirtung |
22. Juni 2008 Führung am Federsee |
1993 Wasserwette |
27. Juni 1993 Feuerwehrumzug in Dornstadt |